skip to content

Worterklärungen

K

Präötken - Bronzeskulptur 'Flirt' von Jürgen Ebert

Plattdeutsche Wörterkunde

Hier sind die bislang veröffentlichten Beiträge zur Plattdeutschen Wörterkunde in loser Reihenfolge zu finden. Bei der Suche nach einem bestimmten Wort hilft eine Übersicht mit einer alphabetischen Ordnung.

 

Plattdeutsche Wörterkunde 17

Veröffentlicht Klaus Werner Kahl am 08.02.2014
Worterklärungen >>

Das plattdeutsche Wort „Kuorw“

Was wären wir ohne Korb, aon nen Kuorw, bzw. ohne Körbe, Küörwe! Schon früher fertigten Korbflechter, Kuorwmakers, Weidenkörbe, Wië­denküörwe, aus den Zweigen von Korbweiden, Kuorwwiëden. Gemacht wurden Handkörbe zum Einkaufen, Arms- of Hängelküörwe. Mit solchen reich gefüllten Körben ging man auch zum Polterabend, dän Kuorwaomd. Brot legt man zum Essen in ein Brotkörbchen, een Braudküörwken. Wenn man zu füllig wird, wäre es vielleicht angebracht, sich den Brotkorb höher zu hängen, dän Braudkuorw högger to hangen. Zum bequemeren Sitzen benutzt man gern einen Korbsessel, nen Kuorwstool, für die Nähutensilien einen Nähkorb, nen Naikuorw. Für bissige Hunde gibt es den Maulkorb, dän Muulkuorw. Bienenvölker hielt man früher in Bienenkörben, in Im­küörwe. Von dort aus starteten die Bienen, de Immen, ihre Suche nach Nektar u.a. auch von Korbblütenge­wächsen, van Küörwkesblomen. För mi is et ümmer wier ne Fraide, de Im­men totkiken, wu se flitig äs män wat daoför suorgt, dat wi Hannig kriegt.

<...Zurück

 Die ersten 50 Beiträge sind als Broschüre zusammengefasst und über den Onlineshop zu beziehen. Besonders beliebt ist das Büchlein als nettes Mitbringsel bei Besuchen.

  Aktuell ist/sind 3 Besucher online.
1