skip to content

Worterklärungen

K

Präötken - Bronzeskulptur 'Flirt' von Jürgen Ebert

Plattdeutsche Wörterkunde

Hier sind die bislang veröffentlichten Beiträge zur Plattdeutschen Wörterkunde in loser Reihenfolge zu finden. Bei der Suche nach einem bestimmten Wort hilft eine Übersicht mit einer alphabetischen Ordnung.

 

Plattdeutsche Wörterkunde 81

Veröffentlicht Klaus Werner Kahl am 10.07.2016
Worterklärungen >>

Das plattdeutsche Wort „Straot“

Besonders bei Familiennamen begegnet uns das Wort Straot für Straße, allerdings oft in der Schreibung von Strot, Stroth, Stroot, Strat, Straat oder Straut. Beispielhaft sei der Name Strotmeier genannt. Eine kleine bzw. enge Straße nennt man Sträötken. Für den Bau von Straßen, dän Strao­tenbau, benötigt man u.a. Straßenarbeiter, Straotenarbaiders, und Straßenwalzen, Straotenwoltern, die die Straßendecke, de Straotendiëk, glätten. Das gilt auch zur Ausbesserung von Schlaglöchern, van Straoten­löcker. Innerörtliche Straßen, Duorp- of Stadstraoten, haben zumeist Straßenlampen, Straotenlöchen. An Bundes- und Landstraßen, an Bunnes- un Landstraoten, findet man an beiden Straßenseiten, an de twe Straoten­siten, meistens Straßengräben, Strao­tengriäwen, und Bäume, Straoten­baime. Zur Regelung des Straßenverkehrs, van dän Straotenvökäer, gibt es Einbahnstraßen, Eenbaanstraoten, Kreuzungen, Straotenkrüse, Kreisverkehre, Straotentrüësels, und Straßen­überführungen, Straotenüöwergänge. Un wat et süs nao van Straoten giw, vötäl ik dat naigste Maol.

 

<...Zurück

 Die ersten 50 Beiträge sind als Broschüre zusammengefasst und über den Onlineshop zu beziehen. Besonders beliebt ist das Büchlein als nettes Mitbringsel bei Besuchen.

  Aktuell ist/sind 8 Besucher online.
1