skip to content

Worterklärungen

K

Präötken - Bronzeskulptur 'Flirt' von Jürgen Ebert

Plattdeutsche Wörterkunde

Hier sind die bislang veröffentlichten Beiträge zur Plattdeutschen Wörterkunde in loser Reihenfolge zu finden. Bei der Suche nach einem bestimmten Wort hilft eine Übersicht mit einer alphabetischen Ordnung.

 

Plattdeutsche Wörterkunde 164

Veröffentlicht Klaus Werner Kahl am 17.02.2019
Worterklärungen >>

Das plattdeutsche Wort „Smet“

Früher war der Schmied – de Smet – ein angesehener Handwerker in Dorf und Stadt. So wundert es nicht, dass der Name Schmied je nach Dialekt als Schmitz, Schmedt, Schmid, Schmitt, Schmidt und Schmidtke in Nachnamen vorkommt. Man unterscheidet nach Fein- und Grobschmied – nao Fien- und Growsmet, und diese wiederum nach dem Material, welches sie schmieden – wecke se smien doot – in Gold-, Silber-, Kupfer- oder Eisenschmied – in Güld-, Sülwer-, Kuoper- of Isensmet. Während der Schlosser – de Kleensmet – vorwiegend Schlösser fertigte, spezialisierten sich Nagelschmiede – Niägelsmets – auf der Herstellung unterschiedlichster Nägel, Sensenschmiede auf Sensen und Sicheln – Saisensmets up Saisen un Siëkeln. Im Mittelalter war für die Herstellung von Ritterrüstungen der Blechschmied zuständig – de Bliksmet tostännig. Jeder Dorfschmied – jerren Duorpsmet – hatte seine Schmiede – sine Smie, der Uhrmacher – de Klockensmet – seine Werkstatt. Wan wi wat för usse Glük doon wilt, dän müët wi män dat Isen smien, so lang äs et nao heet is!

 

<...Zurück

 Die ersten 50 Beiträge sind als Broschüre zusammengefasst und über den Onlineshop zu beziehen. Besonders beliebt ist das Büchlein als nettes Mitbringsel bei Besuchen.

  Aktuell ist/sind 16 Besucher online.
1