skip to content

Worterklärungen

K

Präötken - Bronzeskulptur 'Flirt' von Jürgen Ebert

Plattdeutsche Wörterkunde

Hier sind die bislang veröffentlichten Beiträge zur Plattdeutschen Wörterkunde in loser Reihenfolge zu finden. Bei der Suche nach einem bestimmten Wort hilft eine Übersicht mit einer alphabetischen Ordnung.

 

Plattdeutsche Wörterkunde 112

Veröffentlicht Klaus Werner Kahl am 30.01.2017
Worterklärungen >>

Das plattdeutsche Wort „Wäg“, Teil 1

Es gibt nicht nur einen Weg, enen Wäg, sondern viele Wege im Leben, viële Wiäge in’t Liäwen. Einen Weg geht jeder von uns: den Lebensweg, dän Liäwenswäg. Für manch einen ist es ein Leidensweg, enen Lidenswäg. Mit Wäg meint man allgemein Weg und Straße. Wir kennen Verkehrswege, Vökäerswiäge, wie Fußwege – Stem- of Footwiäge, Fuhrwege – Föerwiäge, Gleise – Isenwiäge,  oder Wasserstraßen – Waterwiäge. Wege sind unterschiedlich aufgebaut. Feldwege – Feldwiäge – sind meistens unbefestigte Sandwege – eenfacke Sandwiäge. Besser ist bereits ein Aschen- oder Schlackeweg – enen Askenwäg. Gepflasterte Wiäge – Plaostersteenwiäge – prägten lange Zeit das Straßenbild. Heute kennen wir vor allem betonierte und asphaltierte Straßen – Betong- un Tiärstraoten. Wege dienen als Kirchweg – Kiärkwäg, Leichenweg – Likenwäg, Prozessionsweg – Prossionswäg, Postweg – Postwäg, Handelsweg – Hannelswäg, oder als Schulweg – Schoolwäg. Jä, un dat sint nao lange nich alle Wiäge! Daorüm gait et daomet naomaol nao wider.

 

<...Zurück

 Die ersten 50 Beiträge sind als Broschüre zusammengefasst und über den Onlineshop zu beziehen. Besonders beliebt ist das Büchlein als nettes Mitbringsel bei Besuchen.

  Aktuell ist/sind 7 Besucher online.
1