Plattdeutsches Theater
"Leuchttürme des Plattdeutschen" sind die Theateraufführungen vieler Theatergruppen, zumeist Laienspielscharen im norddeutschen Raum. Über eine Millionen begeisterte Zuschauer erfreuen sich an Stücken selbst sowie am Plattdeutschen. Den vielen, vielen Spielern, Regisseuren, Bühnenbauern und unzähligen Helfern gebührt die höchste Anerkennung, dass sie das Plattdeutsche im besten Sinne wachgehalten.
Im Jahr 2014 wurde das Niederdeutsche Theater von der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Das Expertenkomitee würdigt damit die lebendige Weitergabe von Tradition mit lokal-regionaler Verankerung. (siehe auch unter Downloads Vortrag IKE).
Geeignete Theaterstücke sind in einer großen Anzahl vorhanden, häufig aber statt im Münsterländer Platt in einem anderen plattdeutschen Dialekt oder in Hochdeutsch geschrieben. Will man solche Stücke aufführen bedarf es der Übersetzung ins Münsterländer Platt.
Hier werden Rollenbücher aufgeführt, die bereits ins Münsterländer Platt nach strukturierter Schreibweise übertragen wurden und von verschiedenen Verlagen zu beziehen sind.
Einige Theaterverlage bieten ihre Niederdeutschen Stücke nur einen Dialekt an, z.B. im Hamburger Platt. Gibt es hierfür auf der Seite www.plattdeutsch.net auch eine Variante im Münsterländer Platt, muss aus urheberrechtlichen Gründen zunächst ein Vertrag mit dem herausgebenden Verlag abgeschlossen werden. Mit einem Nachweis darüber kann die bereits vorliegende Variante des Stückes im Münsterländer Platt im Onlineshop bei www.plattdeutsch.net bestellt werden.
Zur Auffrischung des Plattdeutschen bzw. zum Erlernen des Münsterländer Platt gibt es ständig Sprachkurse, an denen besonders gerne auch junge Laienspieler teilnehmen. Auf Wunsch werden Kurse auch speziell für einzelne Theatergruppen angeboten.
Plattdeutsches Theater in vielen Städten und Gemeinden
Anhand umfangreicher Recherchen entstand mit Unterstützung des Niederdeutscher Bühnenbund Niedersachen und Bremen eine Übersichtkarte von NRW, die anzeigt, wo plattdeutsches Theater angeboten wird (grün unterlegt). Auf der rechten Seite ist die Karte zu sehen. Flächen der Städte und Gemeinden, die unterhalb der Benrather Linie liegen, sind weiß eingefärbt.
Eine große Anzahl von Ortsgebieten ist grau eingefärbt. Hier liegen keine Informationen darüber vor ob plattdeutsches Theater gespielt wird. Hinweise zur Aktualisierung und Vervollständigung der Angaben können an info@palttdeutsch.net gerichtet werden.
Rollenbücher im Münsterländer Platt
Bezug über
Reinehr-Verlag
In den Gänsäckern 9
OT Traisa
64367 Mühltal
Telefon; 06151-148081
Fax: 06151-145413
Email: Reinehr-Verlag@t-online.de
Inhalt
Ein Koffer voller Geld spielt die Hauptrolle in diesem Stück. Es geht um einen Gaunerstreich, bei dem eine halbe Million geklaut wurde. Dem Publikum ist von der ersten Szene an bekannt, wer der Täter ist. Unwissend sind nur die übrigen Mitspieler, die aber im Laufe der Handlung mehr und mehr den Durchblick erhalten. Der fragliche Geldkoffer wird, wie könnte es anders sein, dem Gauner von anderen Gaunern abgejagt. Er wird vertauscht, verwechselt, umgefüllt, von der Polizei sichergestellt und wieder geklaut. Ein zweiter Koffer mit Filmgeld für einen Kriminalfilm spielt dabei auch eine Rolle. Der wirkliche Bankräuber, der sich als Pater verkleidet und im „Weißen Hirschen“ einmietet, macht sich zwar immer wieder selbst verdächtig, wird aber von den einfältigen Mitspielern nie erkannt.
Frau von Mühlberg ist auch nicht das, was sie vorgibt. Sie begaunert ihre Mitmenschen und mit Hilfe ihrer hübschen Nichte nimmt sie die Männer aus. Für sehr viele Lacher sorgen die Wirtin vom „Hirschen“ und der Wirt vom „Ochsen“, die scheinbar einen Konkurrenzkampf bis aufs Messer führen, letztendlich aber ihre beiden Gasthäuser zusammenlegen.
Missverständnisse gibt es wegen angeblichem Gruppensex, besonders aber, weil der einfältige Dorfpolizist überhaupt nicht durchblickt. Er verdächtigt alles und jeden und ist schnell mit Verhaftungen bei der Hand. So werden zwar manchmal echte Gauner verhaftet, aber wegen der falschen Delikte.
Alles in allem ist dies ein Schwank (fast schon eine Posse), der aus Missverständnissen, Verwechslungen, witzigen Dialogen und deftigen Streitereien seine Wirkung bezieht.
Der „Kriminalfall“ gibt zwar den Rahmen für die Handlung ab, eine Kriminalkomödie ist es aber im eigentlichen Sinne nicht.
Bezug über
Reinehr-Verlag
In den Gänsäckern 9
OT Traisa
64367 Mühltal
Telefon; 06151-148081
Fax: 06151-145413
Email: Reinehr-Verlag@t-online.de
Inhalt
Eine Woche vor dem traditionellen Schützenfest in Dinkelhausen trifft sich der Vorstand im Clubraum der Schützenklause bei Vereinswirtin Lotti zur Vorbereitung der Feierlichkeiten. Präsident Willi Zastermann glaubt, alles im Griff zu haben. Doch da taucht der neue Gemeindepastor Engel auf, um dem Vorstand mitzuteilen, dass er zukünftig bei Beerdigungen von Schützenbrüdern das traditionelle Trompetenspiel auf dem Friedhof nicht mehr dulden will. Für den Vorstand ist dies ein Angriff auf eine alte Tradition in der Gemeinde. Das kann man natürlich so nicht hinnehmen. Aber nicht genug damit, denn nun verlangen auch noch die Damen der Damenschießgruppe, dass sie mit auf den Königsadler schießen dürfen. Das ist für Präsident Zastermann einfach zu viel und er überlegt mit seinem treu ergebenen Schießmeister Kalle Kreuzer, wie man diesen Traditionsbruch noch verhindern kann. Die Frauen hingegen fahren schweres Geschütz auf, denn sie drohen bei Nichterfüllung ihrer Forderung mit einem totalen Boykott des Schützenfestes. Als dann noch Markus Schmidt vom Bauamt erscheint und den neuen Schießstand wegen baulicher Mängel schließen lassen will, ist Willis Laune endgültig im Eimer. Nur gut, dass Ehrenpräsident Otto Kröger die Übersicht behält. Mit List und Tücke steuert er die Geschicke des Vereins im Hintergrund. Nur Vereinswirtin Lotti, die mal wieder an der Tür gelauscht und alles falsch verstanden hat, schafft reichlich Verwirrung, da sie überall herum erzählt, der neue Pfarrer habe angeordnet, dass alle Schützenmitglieder verbrannt werden müssten. Bleibt nur noch die Frage zu klären, wer denn tatsächlich das Rennen um den Schützenkönig machen wird.
Bezug über
Reinehr-Verlag
In den Gänsäckern 9
OT Traisa
64367 Mühltal
Telefon; 06151-148081
Fax: 06151-145413
Email: Reinehr-Verlag@t-online.de
Inhalt
Die Wirtin vom Gasthof „Zum wilden Eber" lebt mit ihrem Bruder, einem Vertreter für Damenunterwäsche, unter einem Dach. Ihr Neffe Matthias, genannt Mattes, hilft in der Wirtschaft. Giärd, der Bruder, ist ein lediger Leichtfuß, der lieber in jeder Stadt eine andere hat, als sich zu binden. Sein Freund, der Bäckermeister Silvester Minnebusch, steht hingegen unter dem Pantoffel seiner Frau. Beide, Giärd und Silvester, waren vor zwanzig Jahren gemeinsam im Italienurlaub. Als nun im „wilden Eber" eine junge Italienerin auftaucht, die ihren Vater sucht, ahnen beide Schlimmes. Aus Angst, Alimente für 20 Jahre nachzahlen zu müssen, lassen sich beide überreden, sich als Damen zu verkleiden, um unerkannt zu bleiben. Die Wirtin, die das Regiment im Hause führt und von ihrem Bruder nicht viel hält, lässt sich in eine Liebschaft mit dem überkorrekten Beamten Fennand Voßkuhl ein. Beide verloben sich. Hannes Kummer, ein Vertreter für Bäckereibedarf, tröstet inzwischen die Tochter von Bäckermeister Minnebusch, die wegen der jungen Italienerin von Mattes verlassen wurde. Als Bäckermeister Minnebusch verschwindet, springt er, der früher selbst den Beruf des Bäckers erlernt hat, in der Backstube ein. Aus ihm und Malene Minnebusch wird dann auch ein Paar. Für eine Überraschung sorgt die Mutter der Italienerin. Als Giärd und Silvester nämlich erfahren, dass es nicht um die Nachzahlung von Alimenten geht, sondern dass Isabella del Saliba eine Millionärin ist, die ihren leiblichen Vater an ihrem Reichtum teilhaben lassen will, demaskieren sie sich. Jeder möchte plötzlich der Vater sein. Isabellas Mutter stellt aber klar, dass keiner von beiden in Frage kommt. Isabella resigniert schon und glaubt ihren Vater nie mehr zu finden. Da taucht der überkorrekte Beamte Fennand Voßkuhl mit einem Blumenstrauß für seine angebetete Libbet auf. Und siehe da, er, dem niemand auch nur das kleinste amouröse Abenteuer zugetraut hätte, er ist der gesuchte Vater der Isabella del Saliba.