skip to content

Worterklärungen

K

Präötken - Bronzeskulptur 'Flirt' von Jürgen Ebert

Plattdeutsche Wörterkunde

Hier sind die bislang veröffentlichten Beiträge zur Plattdeutschen Wörterkunde in loser Reihenfolge zu finden. Bei der Suche nach einem bestimmten Wort hilft eine Übersicht mit einer alphabetischen Ordnung.

 

Plattdeutsche Wörterkunde 25

Veröffentlicht Klaus Werner Kahl am 08.02.2014
Worterklärungen >>

Das plattdeutsche Wort „Paol“

Auch im Hochdeutschen rutscht dem Einen oder Anderen beim Sprechen manchmal der Ausdruck Paol, also Pfahl, heraus. Pfähle, Päöle, bestehen häufig aus geeigneten Hölzern, uut Paolhölter. Wiesen, Wiesken, sind häufig mit Zäunen, die an Wiesenpfählen, an Wieskenpäöle, befestigt sind, eingefriedigt. Die Pfähle werden zur Stabilisierung besonders an den Ecken der Wiesen mit Stützpfählen, met Vüörpäöle, versehen. Hölzerne Palisaden sind Paolwiärke. Alteingesessene, zumeist in der Politik und Vereinsvorständen bestimmende Bür­ger, nennt man Paol­büörger. Sie sorgen dafür, dass Veränderungen nicht gegen ihren Willen geschehen und halten gerne an Bestehendem fest, se doot Paolhollen. Rar geworden sind drehbare Bockwindmühlen, Paolmüë­len. Wollen Kinder Fußball spielen, päölen, stecken sie einen Platz mit kleinen Pfählen ab, se päölt em met Päölkes af. Das Abstecken, dat Af­päölen, erfolgt auch, wenn z.B. ein neues Gebäude errichtet wird. Guodluow häbt wi dat Af­päölen för usse Huus aal lange, lange ächter us!

<...Zurück

 Die ersten 50 Beiträge sind als Broschüre zusammengefasst und über den Onlineshop zu beziehen. Besonders beliebt ist das Büchlein als nettes Mitbringsel bei Besuchen.

  Aktuell ist/sind 14 Besucher online.
1