Plattdeutsche Wörterkunde
Hier sind die bislang veröffentlichten Beiträge zur Plattdeutschen Wörterkunde in loser Reihenfolge zu finden. Bei der Suche nach einem bestimmten Wort hilft eine Übersicht mit einer alphabetischen Ordnung.
Plattdeutsche Wörterkunde 34 |
Veröffentlicht Klaus Werner Kahl am 13.09.2014 |
Das plattdeutsche Wort „Water“
War das ein Frühjahr ! Aber vielerorts fehlte der Natur das Wasser, dat Water. Bei hohen Temperaturen erfrischen Mineralwasser mit Kohlensäure – Bölkwater of Kriëmelwater, Limonade mit Kohlensäure – Bruuswater – und vor allem auch einfaches Leitungswasser, dat Friskwater uut’n Kraan: dat Kraanwater. Wohl dem, der bei einer Wanderung eine Quelle findet, um dort das Quellwasser, dat Welwater, trinken zu können! Früher war man auf Brunnenwasser angewiesen, up Pütwater. Wehe, wenn das Grundwasser, dat Grundwater, so tief absackte, dass das Wasser versiegte! Eine andere Art von Wässern, van Wäters, ist Birkensaft, der u.a. als Haarwasser diente, äs Haorwater. Hustensaft, Hoostekokenwater, machte man sich aus Wasser und aufgelöster Lakritze. Will man gehemmte Menschen zum Erzählen bringen, gibt man ihnen hochprozentigen Alkohol, Küer- of Kwaterwater, zu trinken. So mancher Schützenkönig schwot schon auf Zielwasser, up Tüerwater. Un ik huop, dat ik ju dat Muul een lük waterig up usse Plat maakt häb!