skip to content

Worterklärungen

K

Präötken - Bronzeskulptur 'Flirt' von Jürgen Ebert

Plattdeutsche Wörterkunde

Hier sind die bislang veröffentlichten Beiträge zur Plattdeutschen Wörterkunde in loser Reihenfolge zu finden. Bei der Suche nach einem bestimmten Wort hilft eine Übersicht mit einer alphabetischen Ordnung.

 

Plattdeutsche Wörterkunde 92

Veröffentlicht Klaus Werner Kahl am 26.08.2016
Worterklärungen >>

Das plattdeutsche Wort „flaiten“

Wiederum wird nun ein Wort mit einer doppelten Bedeutung vorgestellt. Einerseits heißt flaiten im Hochdeutschen flöten sowie zwitschern und andererseits auch fließen sowie strömen. Flöten kann man mit dem Mund oder aber auch mit einer Flöte, met ne Flaite of een Flaitken. Lokomotiven ließen zur Verständigung die Dampfpfeife pfeifen, de Dampflaite flaiten. Flötenspieler oder Flötisten, Flaitenspiëlers, bringen uns mit ihren Flöten, met üöre Flaiten of Flaitpiepkes, herrliche Töne ans Ohr. Und die vielen Singvögel erfreuen uns mit ihrem Zwitschern, met üör Flaiten. Missachtet man etwas, so heißt es: Ik flait di wat! oder kurz: flaitepipen!

Nun zum Fließen und Strömen: Bäche fließen vom Berg hinunter, flaut van’n Biärg harunner. Bei zu viel Wasser lau­fen fließende Gewässer über, Flöt­ten flait üöwer. Gut ist es, wenn das Wasser abfließt, wägflöt, und die Flut, de Floot, zurückgeht, denn Überschwemmungen sind oft überflüssig, üöwerflötig. Män auk in usse Liäwen is mannig wat de rainste Üöwerflaut!

 

<...Zurück

 Die ersten 50 Beiträge sind als Broschüre zusammengefasst und über den Onlineshop zu beziehen. Besonders beliebt ist das Büchlein als nettes Mitbringsel bei Besuchen.

  Aktuell ist/sind 31 Besucher online.
1